Browse Through Our Library of PDU and CDU Approved Recordings
You are now able to view archived webinars that you might have missed or that you would like to study more closely. All webinar recordings are approved with 1 Category A PDU credit and 1 IIBA CDU. Courses and PDU’s are provided by CAI (REP #2733). CAI (dba ITMPI) is an endorsed education provider of the IIBA.
Did you know that premium members get unlimited free webinar recordings? If you are a premium member, log in now to see member pricing (FREE!).
Viele Teams, Projekte und sogar Unternehmen gehen bei der Softwareentwicklung inzwischen agil vor. Doch nicht immer erfolgreich. Schaut man hinter die Kulissen zeigt sich, dass agile Praktiken wie Pair-Programming oder Test-getriebene Entwicklung zwar richtig eingesetzt werden, aber dabei übersehen wird, dass diese Praktiken die Agilität zwar stützen aber nicht etablieren können. Das führt dann dazu, dass die Akzeptanz und die Erfolge den Erwartungen hinterherhinken.
Sowohl von Outsourcing, Offshoring und Nearshoring als auch von agilen Methoden verspricht man sich eine höhere Effektivität. Allerdings mit gegensätzlichen Ausrichtungen. So verspricht Agilität höhere Effektivität durch direkte Kommunikation, Vertrauen und Zusammenarbeit. Dies scheint zunächst im Gegensatz zu (global) verteilter Entwicklung zu stehen.
Laut Forrester Research setzen in den USA und Europa momentan 14% eine agile Softwareentwicklungsmethode ein und weitere 19% sitzen bereits in den Startlöchern. Nicht nur aufgrund der Empfehlung der Standish Group, agile Vorgehensweisen zur Vermeidung von Fehlschlägen einzusetzen, ziehen viele Unternehmen inzwischen Agilität als erfolgversprechende Vorgehensweise in Betracht. Allerdings ist dabei oft unklar was der Übergang zur Agilität bedeutet und wie er erfolgreich durchgeführt werden kann. Basierend auf ihrer Erfahrung als agiler Coach, beleuchtet Jutta Eckstein Probleme und Lösungsstrategien für solch eine Veränderung.